
With friendly permission of John Blakey.
Vor mehr als hundert Jahren kam ein gewisser W. J. Nigh, der in Ventnor auf der Isle of Wight Ansichtskarten herstellte, auf die Idee, statt der üblichen Karten einmal eine witzige Alternative herzustellen. Diese sogenannten „novelty postcards“ zeigten kleine Fotos einiger Sehenswürdigkeiten der Insel, deren Namen mit Wortspielen verbunden waren. Anfangs waren es The Five Wonders of the Isle of Wight, im Laufe der Jahre pendelte sich die Zahl der Wunder aber auf sieben ein. Hier sind die sieben Wunder:
- „Lake“ where there is no water.
- „The Needles“ you cannot thread.
- „Ryde“ where you walk.
- „Cowes“ you cannot milk.
- „Freshwater“ you cannot drink.
- „Newport“ you cannot bottle.
- „Newtown“ which is very old
Wer sich auf der Isle of Wight nicht so gut auskennt, hier ist die Erklärung:
– „Lake“ ist kein See, sondern ein Dorf im Osten der Insel
– „The Needles“ sind Kreidefelsen, die am westlichen Ende der Insel ins Meer herausragen
– „Ryde“, als „Gateway to the Island“ bezeichnet, ist ein Seebad und die größte Stadt der IoW
– „Cowes“ kann man natürlich nicht melken, höchstens die Schiffseigner, die in Cowes, der Welthauptstadt der Jachten, ihre Boote vor Anker liegen haben.
– „Freshwater“ müsste eigentlich „Saltwater“ heißen, liegt das Dorf doch direkt am Meer (wo der Dichter Alfred Lord Tennyson wohnte)
– „Newport“ ist die Hauptstadt der Isle of Wight, liegt trotz des Namens nicht am Meer und „Portwein“ spielt hier auch keine Rolle
– „Newtown“ ist dagegen eine Hafenstadt und tatsächlich schon an die tausend Jahre alt.
Hier ist eine „karibische“ Liebeserklärung an die Isle of Wight des Sängers Derek Sandy.

„Ryde where you walk“ © Copyright Lewis Clarke

„Cowes you cannot milk“ © Copyright nick macneill