Der 14. November 1952 war in der britischen Musikgeschichte ein ganz besonderer Tag, denn damals wurde erstmalig eine britische Hitparade zusammengestellt und veröffentlicht. Die Idee dazu hatte Percy Dickins, einer der Gründer der Musikzeitschrift „New Musical Express„. Er nahm Kontakt zu zwanzig Schallplattenhändlern auf, die ihm ihre Verkaufszahlen lieferten, und aus der Kumulation entstanden die ersten britischen Charts, damals noch Top 12; am 1. Oktober 1954 wurden aus den Top 12 dann die Top 20.
Der Hörfunk brauchte etwas länger, um die Hitparaden auszustrahlen. Die BBC sendete ab 1955 „Pick of the Pops„, in der Hits gespielt wurden. Ab 1957 stellte Alan Dell die Hitparaden mehrerer Musikzeitschriften vor und am 29. März 1958 schließlich gab es die ersten Top 20 der BBC, moderiert von dem kürzlich am 2. September verstorbenen David Jacobs.
Die Top 12 an jenem 14. November 1952 wurden von US-amerikanischen Sängerinnen und Sängern beherrscht. Die Engländerin Vera Lynn, die in der Kriegszeit durch Songs wie „We’ll Meet Again“ und „There’ll Always Be an England“ außerordentlich populär war, konnte sich auch in die Nachkriegszeit hinüberretten wie die erste Hitparade zeigte, in der sie gleich mit drei Titeln vertreten war. Dann war da noch der gebürtige Österreicher Ray Martin mit seinem Orchester auf Platz 8 mit seinem „Blue Tango“ und der Sänger, Schauspieler und Comedian Max Bygraves, der im vorigen Jahr starb, mit seiner „Cowpuncher’s Cantata“ auf Platz 12. Die ersten sieben Plätze der Charts waren fest in amerikanischer Hand.
Hier sind die erfolgreichsten Titel vom November 1952:

Vera Lynn im Jahr 1973.
Author: Allan Warren. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.