X-mal bin ich in Westerham (Kent) auf der A25 schon an dem Hinweisschild „Quebec House“ des National Trusts vorbeigefahren und habe es bisher leider noch nicht geschafft, das Haus einmal zu besichtigen. Hier wuchs James Wolfe (1727-1759) auf, der später in Kanada als General beim Battle of the Plains of Abraham vor den Toren der Stadt Quebec eine Wende im Krieg zwischen den Briten und Franzosen herbeiführte. Die Schlacht fand am 13. September 1759 statt, wobei der Oberbefehlshaber der britischen Armee tödlich verletzt wurde. General James Wolfe ging durch die siegreiche Schlacht in die Annalen der britischen Geschichte ein und besonders stolz auf ihn ist man noch immer in seinem Geburtsort Westerham.
Im Quebec House, in dem Wolfe die ersten zwölf Jahre seines Lebens verbrachte, sind Erinnerungsstücke an den General ausgestellt und man kann sich hier über die Schlacht in Kanada informieren. Das National Trust-Haus ist während der Saison in der Regel außer montags und dienstags täglich geöffnet.
1911 errichtete man ihm zu Ehren auf dem Village Green ein Denkmal, das von dem Bildhauer Francis Derwent Wood entworfen wurde. Nur wenige Meter entfernt steht das Monument eines noch berühmteren Mannes auf dem Green: Sir Winston Churchill, der seit 1922 im nahegelegenen Chartwell House wohnte und eine enge Beziehung zu Westerham hatte.
Die Kirche St Mary’s besitzt noch das Taufbecken, in dem James Wolfe 1727 getauft wurde und ein Erinnerungsfenster, das der Präraffaelit Edward Burne-Jones entwarf.
An der High Street erinnert ein Pub namens „General Wolfe“ an den großen Sohn Westerhams.
Vor fünf Jahren stand der ganze Ort im Zeichen des Generals, als man dort den 250. Jahrestag der Schlacht von Quebec feierte und dazu gehört natürlich auch ein „reenactment“ des Battle of The Plains of Abraham.
Eine weitere Statue Wolfes findet man auch noch nahe des Old Greenwich Royal Observatorys in Greenwich, wo der General eine Zeit lang wohnte und wo er in der St Alfege’s Church beigesetzt ist. Hier hängt auch das Gemälde „The Death of Wolfe“ von Edward Peary.
In den Gärten von Stowe in Buckinghamshire erinnert „Wolfe’s Obelisk“ daran, dass der General die letzte Nacht seines Lebens auf englischem Boden hier im Stowe House verbracht hat.
Man sieht, so schnell vergessen die Briten ihre militärischen Heroen nicht.
Nachtrag: Am 27. September 2014 habe ich nun doch endlich das Québec House besichtigt.

The General Wolfe in Westerham. © Copyright N Chadwick and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

General Wolfes Denkmal in Greenwich. © Copyright David Dixon and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Wolfe’s Obelisk in Stowe (Buckinghamshire). © Copyright Trevor Rickard and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.