
Das ehemalige Gasthaus The Four Crosses in Willoughby. © Copyright Andy F and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.
Jonathan Swift, der von 1667 bis 1745 lebte, ist auch heute noch ein in der ganzen Welt bekannter Schriftsteller, vor allem durch seinen Roman „Travels into Several Remote Nations of the World. In Four Parts. By Lemuel Gulliver, First a Surgeon, and then a Captain of Several Ships“, besser bekannt als „Gulliver’s Travels“, der erstmals 1726 erschien und in Deutschland als „Gullivers Reisen“ später vor allem in der gekürzten Version als Kinderbuch in fast jedem Kinderzimmer zu finden war, obwohl es sich eigentlich im Original um einen satirischen Roman handelt.
Jonathan Swift pendelte häufig zwischen England und seinem Geburtsland Irland hin und her und auf dem Weg von London zum walisischen Holyhead, wo er übersetzte, machte er hin und wieder in Willoughby in Warwickshire Station und da im Gasthof The Three Crosses. Es hieß, Swift konnte manchmal ein wahrer Stinkstiefel sein, arrogant und aufbrausend, und bei einem seiner Besuche in Willoughby war er mal wieder nicht so gut drauf. In diesem Falle traf er aber auf eine ebenbürtige Partnerin, denn die Wirtin des Three Crosses hatte Haare auf den Zähnen, wie man so schön sagt, und ließ sich nichts von Jonathan Swift gefallen. Aussagen wie „Der Kunde ist König“ oder wie hier „Der Gast ist König“ standen damals noch nicht so hoch im Kurs wie heute. Swift fühlte sich von der Gastwirtin durch ihr Verhalten jedenfalls derart genervt, dass er sich dazu hinreißen ließ, mit seinem Diamantring eine Botschaft für den Herrn des Hauses in eine Fensterscheibe einzuritzen. Darin stand zu lesen:
You have three crosses
On your door
Hang up your wife
And she’ll make four.
Deutlicher und drastischer kann man seinen Unmut wohl kaum äußern. Soweit bekannt ist, setzte der Wirt des Three Crosses den Vorschlag Swifts nicht in die Tat um, aber: Der Gasthof wurde umbenannt, man fügte im Namen ein weiteres Kreuz hinzu und fortan hieß er The Four Crosses. Noch heute kann man an der Fassade des Hauses in Willoughby die vier Kreuze sehen, allerdings hat man aus dem Pub ein Wohnhaus gemacht. Das Gebäude des ehemaligen Gasthofes steht an der Ecke Main Street/London Road, der A45.
Wenn man heute in Willoughby ein Bier trinken möchte, hat man nur einen Pub zur Auswahl, nämlich The Rose Inn in der Main Street, alle anderen Gasthöfe des Dorfes sind nach und nach eingegangen.

Willoughbys Village Sign, im Hintergrund der letzte verbliebene Pub des Dorfes, The Rose Inn, an der Main Street. © Copyright Row17 and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.