Die Eleanor Crosses – Liebesbeweise eines englischen Königs

Das Eleanor Cross in Geddington.    © Copyright Mike Faherty and   licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Das Eleanor Cross in Geddington (Northamptonshire).
Creative Commons Licence [Some Rights Reserved]   © Copyright Mike Faherty and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Schon im Alter von 15 Jahren wurde Edward I im Jahr 1254 mit der zehnjährigen Spanierin Eleanor of Castile verheiratet. Aus der angeordneten Ehe wurde tatsächlich im Laufe der Jahre eine sehr enge Beziehung, so dass die beiden als unzertrennlich galten. Eleanor gebar ihrem Mann 15 Kinder, von denen es nur sechs bis ins Erwachsenenalter schafften.

Am 28. November 1290 starb Eleanor im Alter von 46 Jahren in Harby in Nottinghamshire. Der König war von dem Tod seiner Frau sehr erschüttert. Er ließ ihren Leichnam nach Lincoln bringen, wo er einbalsamiert wurde; von hier aus sollte er in einem Trauerzug nach London gebracht werden, wo Eleanor ihre letzte Ruhestätte in der Westminster Abbey finden würde.

Edward I hatte schon kurz nach dem Tod seiner Frau angeordnet, dass an allen Orten, an denen der Trauerzug übernachtete, Kreuze zum Andenken an Eleanor errichtet werden sollten, die Eleanor Crosses.

Das erste Kreuz entstand in Lincoln nahe der St Catherine’s Priory, das im Bürgerkrieg zerstört wurde und von dem nur noch ein Bruchstück erhalten geblieben ist. Man ist gerade dabei, mit dem New Eleanor Cross for Lincoln Projekt ein neues Denkmal zu schaffen.

Kreuz Nummer zwei entstand in Grantham (Lincolnshire), dem das gleiche Schicksal wie Kreuz eins beschieden war. Cromwells Truppen rissen es nieder.

Kreuz Nummer drei wurde im nächsten Übernachtungsort in Stamford (Lincolnshire) errichtet, auch hier machten es die Gefolgsleute Cromwells platt.

Das vierte Kreuz baute man in Geddington, einem Ort in der Nähe von Northampton in der gleichnamigen Grafschaft. Der Leichnam wurde hier über Nacht in der Kirche St Mary Magdalene „geparkt“. Das hier erbaute Kreuz überstand die Wirren des Bürgerkriegs und steht noch heute mitten im Ort schräg gegenüber der Kirche. Die Queen Eleanor Road in Geddington erinnert ebenfalls an die Königsgattin.

Das fünfte Kreuz ist heute auch noch zu sehen; es steht in Hardingstone in Northamptonshire, am Rande der Delapré Abbey. Es wurde mehrfach restauriert, befindet sich aber nicht in dem gleichen guten Zustand wie das Kreuz in Geddington.

Vom sechsten Kreuz in Stony Stratford in Buckinghamshire ist überhaupt nichts mehr übrig geblieben, was auch für das Eleanor Cross Nummer sieben in Woburn gilt.

Den nächsten Stop legte der Trauerzug in Dunstable (Bedfordshire) ein. An Kreuz Nummer acht erinnert noch eine Sackgasse, der man den Namen Eleanor’s Cross gab.

Am Marktplatz von St Albans in Hertfordshire stand viele Jahre Kreuz Nummer neun, bis man es Anfang des 18. Jahrhunderts abriss.

Waltham, das heute Waltham Cross heißt und in Hertfordshire liegt, war der nächste Halt. Das im Stadtzentrum zu sehende Kreuz Nummer zehn ist nicht mehr das Original, sondern besteht aus Repliken. Die noch erhaltenen Originalteile befinden sich im Londoner Victoria & Albert Museum.

Kreuz Nummer elf stand an der Cheapside, einer Straße in der City of London. Dieses Kreuz wurde 1643 zerstört.

Das letzte Denkmal für Eleanor, Kreuz Nummer zwölf, wurde schließlich am Londoner Charing Cross erbaut, das wohl aufwändigste und teuerste aller Eleanor Crosses. Auch hier steht das Original nicht mehr. Die 21 Meter hohe Replika wurde 1863 vor dem Bahnhof Charing Cross aufgestellt.

Die lange Reise des Trauerzugs endete in der Westminster Abbey, wo Eleanor of Castile ihre letzte Ruhestätte fand.

Das Eleanor Cross in Hardingstone.    © Copyright Richard Croft and   licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Das Eleanor Cross in Hardingstone Northamptonshire).
Creative Commons Licence [Some Rights Reserved]   © Copyright Richard Croft and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Das Eleanor Cross in Waltham Cross (Hertfordshire).    © Copyright Richard Croft and   licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Das Eleanor Cross in Waltham Cross (Hertfordshire).
Creative Commons Licence [Some Rights Reserved]   © Copyright Richard Croft and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Das letzte Denkmal am Bahnhof von Charing Cross.    © Copyright Steve Daniels and   licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Das letzte Denkmal am Bahnhof von Charing Cross.
Creative Commons Licence [Some Rights Reserved]   © Copyright Steve Daniels and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

 

 

The URI to TrackBack this entry is: https://maricopa1.wordpress.com/2015/01/17/die-eleanor-crosses-liebesbeweise-eines-englischen-konigs/trackback/

RSS feed for comments on this post.

3 KommentareHinterlasse einen Kommentar

  1. […] Ingos Englandblog gibt es einen Artikel zu den Eleanor Crosses, die Edward I anlässlich des Todes seiner geliebten […]

  2. […] der 12 Eleanor Cross genannten Monumente, die von Lincoln nach London führten (ich berichtete in meinem Blog darüber). Auf Anordnung des Parlaments wurde das Gedenkkreuz 1647 abgerissen. Sehr viel später, […]

  3. […] wunderbaren Blick auf ein Denkmal, das den Namen Martyrs‘ Memorial trägt und das sehr an die Eleanor Crosses erinnert. Tatsächlich soll das Waltham Cross Modell gestanden […]


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: