Die Hobbydetektivin Agatha Raisin und das Bilderbuchdorf Biddestone in Wiltshire

Foto einige meiner Agatha Raisin-Bücher.

Foto von einigen meiner Agatha Raisin-Bücher.

Agatha Raisin ist eine Hobbydetektivin, die schon in 25 Mordfällen ihre Fähigkeiten beweisen konnte. Die 1936 in Glasgow geborene Schriftstellerin Marion Chesney, die man besser unter ihrem Pseudonym M.C. Beaton kennt, hat sich diese Figur ausgedacht, die 1992 erstmals in der Welt der Kriminalliteratur auftauchte.
Die PR-Beraterin Agatha Raisin hat ihre Londoner Firma verkauft und sich in den idyllischen Cotswolds ein Cottage  gekauft, in dem die 53-Jährige ein ruhiges Leben führen möchte. Doch wie das in England so ist, die Idylle täuscht (wie wir es aus den Inspector Barnaby-Filmen kennen), und so wird die resolute Dame in dem Bilderbuchdorf Carsley schnell mit der Realität konfrontiert. Kaum ist sie in ihr Cottage eingezogen, gerät sie selbst unter Mordverdacht, als bei einem Backwettbewerb in ihrer eingereichten Quiche Gift gefunden wird und einer der Preisrichter stirbt.

Agatha Raisin and the Quiche of Death“ heißt der erste Band der Serie, der 1992 veröffentlicht wurde und 2013 unter dem Titel „Agatha Raisin und der tote Richter“ in deutscher Übersetzung im Bastei-Lübbe-Verlag erschien. Erst im letzten Jahr kam man auf die Idee, den Stoff zu verfilmen und so strahlte Sky 1 zu Weihnachten 2014 den ersten Agatha Raisin-Film aus; vielleicht wird daraus ja eine Serie?

Die Location Scouts der Produktionsfirma schwärmten aus und wurden in dem „chocolate box“-Dorf Biddestone in Wiltshire fündig, das als Carsley dienen sollte. Im September 2014 fanden hier die Dreharbeiten statt, was für die Bewohner zu Einschränkungen ihrer Bewegungsfreiheit führte, die sie aber geduldig hinnahmen. Biddestone eignet sich aber auch ideal als Hintergrund für den Film; zu sehen ist viel von dem Dorf wie das Village Green mit seinen hübschen Cottages, der Ententeich und das Dorfgasthaus The White Horse.
Die Rolle der Agatha Raisin wird von Ashley Jensen gespielt, die vielleicht einige aus der TV-Serie „Alles Betty“ kennen, die von ORF, Sat1 und sixx gesendet wurde. Andy Cummings Brown personifiziert der Schauspieler Robert Bathurst, dessen Gesicht man aus „Downton Abbey“ kennt, wo er Sir Anthony Strallan spielte, den Liebhaber von Lady Edith.

Biddestone ist nicht so bekannt wie das nahe gelegene Castle Combe, das zu den meist fotografierten Dörfern Englands gehört. Dorfladen und Schule haben leider schon seit langem ihre Pforten geschlossen, dafür gibt es aber noch zwei Pubs, die hoffentlich am Leben bleiben werden, das bereits erwähnte White Horse und The Biddestone Arms.

Die DVD „Agatha Raisin and the Quiche of Death“ ist übrigens schon erhältlich. Hier ist der Trailer zum Film.

Für die Bewohner von Biddestone waren die Filmarbeiten nichts Neues, denn ein Jahr zuvor wurde hier „The Christmas Candle“ gedreht, in dem der Ort als Gladbury fungierte und in dem u.a. Samantha Barks, Hans Matheson und Susan Boyle mitspielten; letztere, die in der Casting Show „Britain’s Got Talent“ als Sängerin entdeckt wurde, gab hier ihr Filmdebüt.

Das Village Green von Biddestone.   © Copyright Doug Lee and licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Das Village Green von Biddestone.
Creative Commons Licence [Some Rights Reserved]   © Copyright Doug Lee and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Der Ententeich am Village Green.   © Copyright Stuart Logan and licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Der Ententeich am Village Green.
Creative Commons Licence [Some Rights Reserved]   © Copyright Stuart Logan and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

The White Horse.   © Copyright Miss Steel and licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

The White Horse am The Green.
Creative Commons Licence [Some Rights Reserved]   © Copyright Miss Steel and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Foto meiner DVD.

Foto meiner DVD.