
Der Ryder Cup.
Author: Dan Perry.
This file is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license.
In der Welt des Golfsports ist das alle zwei Jahre stattfindende Turnier, das den Namen Ryder Cup führt, ein wichtiges Ereignis. Die Crème de la Crème der Golfer Europas tritt gegen die Besten aus den Vereinigten Staaten an. Ausgetragen wird es abwechselnd auf Golfplätzen in Europa und in den USA. Das letzte Turnier fand vom 27. September bis zum 2. Oktober 2016 in Chaska in Minnesota statt, gewonnen von den USA. Erstmals wurde der Ryder Cup im Jahr 1927 in Worcester in Massachusetts ausgetragen und ebenfalls von der amerikanischen Mannschaft gewonnen.
Woher kommt nun der Name Ryder Cup?
Dahinter steckt ein wohlhabender Mann namens Samuel Ryder (1858-1936) aus St Albans in Hertfordshire, der sein Vermögen durch das Versenden von Pflanzensamen in kleinen Tütchen erwarb. Der in Preston (Lancashire) geborene Samuel Ryder hatte die Idee, gemeinsam mit seiner Frau, von ihrer Wohnung in der Folly Lane in St Albans aus, Samen von allen möglichen Pflanzen zu einem Einheitspreis in das ganze Königreich zu verschicken. Sie machten alles selbst, sie erstellten die Kataloge und füllten die Tütchen mit dem Samen in ihrem Gartenschuppen ab. Das Geschäft florierte und so zogen Mr und Mrs Ryder mehrfach in größere Räumlichkeiten in der Stadt um; schließlich endeten sie in der Straße Holywell Hill, wo Samuel Ryder 1911 ein Verwaltungsgebäude errichten ließ (in dem sich heute das Hotel The White Hart befindet). Der gleiche Architekt baute Jahre später direkt daneben die Seed Hall, in der man sich die Pflanzen auch ansehen konnte, die aus dem Tütchensamen entsehen sollten. In diesem sehr ansehnlichen Haus in der Nummer 29 Holywell Hill befindet sich heute das Café Rouge, ein französisches Restaurant.
Als Samuel Ryder 50 Jahre alt wurde, bekam er Probleme mit seiner Gesundheit und sein Hausarzt empfahl ihm, zu seiner Entspannung Golf zu spielen. Er trat dem Verulam Golf Club bei und so ergab es sich im Laufe der Zeit, dass die Idee eines Golfturniers in ihm keimte. Als Trophäe des sogenannten Ryder Cups gestaltete die renommierte in Sheffield (später in London) ansässige Firma Mappin&Webb einen Pokal, der damals £250 kostete. Als Modell für den Golfspieler auf dem Deckel des Pokals diente Ryders Golflehrer Abe Mitchell, der später auch an einigen Turnieren teilnahm.
Hier ist ein alter Film aus dem Jahr 1929, in dem Samuel Ryder eine Rede hält.
Samuel Ryder starb am 2. Januar 1936 und wurde auf dem Hatfield Road Cemetery in St Albans beigesetzt.
Das Buch zum Artikel:
Peter Fry: Samuel Ryder – The Man Behind the Ryder Cup. Wright Press 2010. 145 Seiten. ISBN 978-0953908714.

Links steht Samuel Ryders ehemaliges Verwaltungsgebäude, rechts die frühere Seed Hall in der Straße Holywell Hill.
© Copyright Ian Capper and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Samuel Ryders Grab auf dem Hatfield Road Cemetery in St Albans.
© Copyright Ian Capper and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.