
Photo © Lewis Clarke (cc-by-sa/2.0)
Schräg gegenüber vom Pub The Albert and the Lion an der Promenade in Blackpool, den ich gestern in meinem Blog erwähnte, findet der Besucher des Seebades etwas Außergewöhnliches: The Comedy Carpet. Der Blackpool Council gab das £2.6 Millionen teuere Kunstwerk in Auftrag, das 2011 von dem mittlerweile verstorbenen Comedian Ken Dodd der Öffentlichkeit übergeben wurde (in diesem Film zu sehen). Der 2,200m² große „Teppich der Komiker“ erinnert an über 1000 Comedians, Männer und Frauen, die über Jahrzehnte die Besucher von Blackpool zum Lachen gebracht haben. Kreiert wurde das Kunstwerk von Gordon Young, der dafür im Jahr 2012 mit dem Marsh Award for Excellence in Public Sculpture ausgezeichnet wurde. Es steckt wirklich eine Unmenge an Arbeit in diesem Werk (ca 5 Jahre), bei dem 160 000 Buchstaben auf Betonplatten angebracht wurden. Auch die Recherchearbeit hat viel Zeit in Anspruch genommen, denn zu den Comedians mussten „jokes, songs and catchphrases“ herausgesucht werden, durch die sie bekannt geworden sind. Die Typografie ist sehr speziell, es gibt kleine Buchstaben, große Buchstaben, mal kann man den Text von der einen Seite, mal von der anderen Seite lesen.
Das begehbare Kunstwerk bietet sich auch an, um zu raten, von wem die Sprüche wohl stammen könnten. Hier sind einige Beispiele:
„Doctor, I have broken my arms in several places“, Doctor: „Well, don’t go to those places“ (Tommy Cooper)
„It was a perfect marriage. She didn’t want to and he couldn’t“ (Spike Milligan)
„He’s not the Messiah, he’s a very naughty boy“ (Monty Python)
„She was so cross-eyed, when she cried the tears ran down her back“ (Les Dawson)
„I thought coq au vin was love in a lorry“ (Victoria Wood)
Dieser Film zeigt wie der Comedy Carpet hergestellt wurde.

Photo © Steve Daniels (cc-by-sa/2.0)

Photo © Barbara Carr (cc-by-sa/2.0)