
Eine Bedford Green Goddess aus dem Jahr 1956.
Photo © David Dixon (cc-by-sa/2.0)
Leyland? Richtig, es gab einmal eine britische Firma namens Leyland Motors, später British Leyland, die ihre Fahrzeuge in dem Ort Leyland in Cumbria baute. Gibt es heute nicht mehr, dafür gibt es auf dem ehemaligen Gelände der Firma heute das British Commercial Vehicle Museum, das sich mit der Geschichte und der Entwicklung kommerziell genutzter britischer Straßenfahrzeuge beschäftigt.
Die Bedeutung des Transportgewerbes wird dadurch deutlich, dass rund 98% des Güterverkehrs in Großbritannien durch Lkws vorgenommen wird und täglich ca 5 Millionen Menschen durch Busse befördert werden.
Im British Commercial Vehicle Museum werden zahlreiche Lastwagen und Busse ausgestellt, die sich alle in einem hervorragenden Zustand befinden.
Von einem früher von Pferden gezogenen Bus aus dem 19. Jahrhundert bis zu dem Konzept-Lkw Leyland TX450 ist hier so ziemlich alles zu finden, was in der britischen Transportwelt eine Rolle spielte. Von der Firma Foden, die unter anderem schwere Lastwagen herstellte, gibt es hier einen Steam Wagon zu sehen als auch einen Doppeldeckerbus aus dem Jahr 1956.
Auch eine Kuriosität steht in dem Museum: das 24 Tonnen schwere, sechsrädrige, gepanzerte Papamobil, das von der Firma British Leyland einst für den Besuch Papst Johannes Paul II 1982 in Großbritannien gebaut wurde und sicher nur wenige Kilometer auf dem Tacho haben dürfte.
Das Museum ist ideal (nicht nur) für einen verregneten Urlaubstag und wird sicher auch Kinder interessieren, die hier vieles an den Fahrzeugen ausprobieren dürfen.
Hier ist ein filmischer Rundgang durch das Museum, das, außer montags, täglich von 10 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet ist. Der Eintrittspreis beträgt £8.
The British Commercial Vehicle Museum
King Street
Leyland
Cumbria PR25 2LE

Ein Lastwagen der Marke Foden.
Author: bilbobagweed
This file is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license.

Das für den Papst gebaute Papamobil.
Photo © Roger Cornfoot (cc-by-sa/2.0)