
Photo © Richard Croft (cc-by-sa/2.0)
Die Devil’s door, die Teufelstür, war eine Einrichtung an der Nordwand in Kirchen aus der frühchristlichen Zeit Englands, besonders in den Grafschaften East und West Sussex. Dieser nördliche Teil der Kirchen galt früher als dem Teufel gehörend, während der Haupteingang in der Regel auf der Südseite war. Um dem Teufel nun die Flucht aus der Kirche zu ermöglichen, wurde in manchen Kirchen diese Tür eingebaut. Man öffnete sie nur bei Kindstaufen, denn es herrschte damals die Auffassung, dass der Teufel in der Seele eines ungetauften Kindes wohnte, und während des Taufaktes wurde er vertrieben und musste die Kirche schnellstmöglich verlassen, was er dann durch die Teufelstür auch tat. Anschließend schloss man die Tür sofort wieder. Im Laufe der Zeit wurden die meisten „devil’s doors“ zugemauert, so dass der Teufel keine Möglichkeit hatte, das Gotteshaus wieder zu betreten. Wohin mag der Teufel sich dann bei den nächsten Taufen verkrümelt haben, wenn die Nordtür zu war?

Author: Hassocks5489
This work is released into the public domain.

Author: Spencer Means
Creative Commons 2.0

Photo © Bob Harvey (cc-by-sa/2.0)