
St Clement Danes ist eine Kirche im Londoner Stadtteil Westminster, die nach dem Großen Feuer von London 1682 von Sir Christopher Wren wieder neu aufgebaut wurde. Ein alter Brauch auf dem Gelände der Kirche besteht darin, dass Obst, besonders Orangen und Zitronen, an bedürftige Kinder verteilt werden; ein Brauch, der noch heute existiert (hier eine Filmaufnahme aus dem Jahr 1962).
Der Kinderreim „Oranges and Lemons“ soll auf dieser alten Tradition beruhen, der folgendermaßen lautet:
Oranges and lemons“, say the bells of St. Clement’s
„You owe me five farthings“, say the bells of St. Martin’s
„When will you pay me?“ say the bells of Old Bailey
„When I grow rich“, say the bells of Shoreditch
„When will that be?“ say the bells of Stepney
„I do not know“, says the great bell of Bow
Here comes a candle to light you to bed
And here comes a chopper to chop off your head!
Chip chop chip chop – The last man’s dead
„Die Handlung gibt einen Dialog zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner wieder. Letzterer hat Orangen und Zitronen gekauft, bleibt aber fünf Farthings (Viertelpennies) schuldig. Er will die Schuld bezahlen, wenn er reich geworden ist, kann aber nicht sagen, wann das sein wird. Daraufhin verliert der Gläubiger die Geduld und schickt den Scharfrichter“ (so die Wikipedia).
Die Glocken der Kirche von St Clement Danes spielen die Melodie zu dem Kinderreim (hier zu hören).
St Clement Danes ist auch die Kirche der Royal Air Force, die sich besonders um den Wiederaufbau des Gotteshauses nach dem Krieg gekümmert hatte.
1992 wurde vor der Kirche die Statue von Arthur „Bomber“ Harris aufgestellt, was zu Protesten in Deutschland, aber auch in England führte, denn Harris war für die Bombardierung von Dresden verantwortlich, bei der auch Kirchen zerstört wurden.



Photo © Christopher Hilton (cc-by-sa/2.0)