
Photo: Book Thingo.
Creative Commons 2.0
Der Verlagsname Mills & Boon steht in Großbritannien schlechthin für Liebesromane (manche sagen auch Schundromane) und sind seit Bestehen des Verlages im Jahr 1908 zig-millionenfach verkauft worden. Die Zielgruppe sind überwiegend Frauen, die Buchcover wurden früher von muskelbepackten Männern mit mehr oder weniger nackten Oberkörpern beherrscht, in deren Armen junge Damen mit freizügigen Dekolletés mit schmachtenden Blicken lagen; auch in Deutschland gab es diese Buchcover zuhauf.
Der Verlag, dessen Firmensitz heute im Eton House in der Paradise Road in Richmond (Greater London) liegt, wurde von Gerald Rusgrove Mills und von Charles Boon gegründet. Die beiden Verleger publizierten anfangs Sachbücher, aber auch Werke von beispielsweise Hugh Walpole und Jack London; erst in den 1930er Jahren setzte man voll auf „Romance“. Der 1877 in Stourbridge (West Midlands) geborene Mills studierte am Gonville and Caius College in Cambridge und arbeitete nach seinem Abschluss in Londoner Verlagen, vor allem in dem renommierten Verlagshaus Methuen, wo er auf den ebenfalls 1877 geborenen Charles Boon traf, der dort im Verkauf tätig war. Boon konnte aus finanziellen Gründen nicht studieren, musste die Schule schon früh abbrechen, um seine Familie zu unterstützen, da sein Vater gestorben war. Er arbeitete in einer Buchhandlung, stieg mit 16 Jahren bei Methuen als Bürogehilfe ein und stieg dort tatsächlich bis zum Verlagschef auf. Mills und Boon taten sich zusammen und gründeten dann den nach ihnen benannten Verlag.
Gerald Rusgrove Mills starb schon früh im Jahr 1928 in London, Charles Boon überlebte seinen Partner um 15 Jahre und starb 1943.
Das Verlagshaus Mills&Boon, das 1971 von Harlequin Enterprises of Canada übernommen worden ist, veröffentlicht heute monatlich über 100 Bücher, die Umschlagsbilder sind moderner geworden, die Buchtitel grenzwertig wie eh und je wie zum Beispiel „A Stolen Kiss With the Midwife“, „Awakening His Shy Vet“ oder „Intimate Negotiations“.
Siehe auch meinen Blogeintrag, in dem ich über die Verwendung von 2,5 Millionen Mills&Boon-Taschenbücher beim Bau der Autobahn M6 Toll Road bei Birmingham berichtete.

Photo: Cockburn Libraries.
Creative Commons 2.0

Das Eton House in Richmond (Greater London).
Photo © David Howard (cc-by-sa/2.0)