The Cumberland Pencil Museum in Keswick (Cumbria)

   © Copyright Steve Daniels and licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

   © Copyright Steve Daniels and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Ein ganzes Museum nur Bleistiften gewidmet? Ist das nicht entsetzlich langweilig?
Wohl nicht, denn das 1981 eröffnete Cumberland Pencil Museum  („Home of the First Pencil“)in Keswick (Cumbria) erfreut sich großer Beliebhtheit, auch bei Kindern, und hat pro Jahr über 100 000 Besucher.

Bleistifte sind eng mit Graphit verbunden, das auch als Schießpulver verwendet wurde, und dieses Graphit wurde im Borrowdale in Cumbria abgebaut. Die Bleistifte, die in dieser Region hergestellt wurden, waren von sehr guter Qualität und sogar Michelangelo soll für seine Zeichnungen Bleistifte aus dem Nordwesten Englands verwendet haben.

1832 wurde hier die erste Bleistiftfabrik Großbritanniens gegründet, aus der 1916 die Cumberland Pencil Company wurde und der das Museum auch gehört.

In einem kleinen Kino kann man sich über die Herstellung von Bleistiften informieren, es findet sich hier der mit knapp acht Metern längste Bleistift der Welt (er wiegt 446 Kilogramm), und der Museumsladen hält eine riesige Auswahl an Blei- und Buntstiften parat.

Wunderschön finde ich den Artikel in Gareth Rubins Buch „Crap Days Out“ (ich stellte das Buch in meinem Blog vor) über das Pencil Museum, in dem er sich sarkastisch über den Riesenbleistift äußert; er ist der längste, weil „…nobody was interested in producing one which is longer“ und „But when you finally get to see the World’s Longest Pencil all you see is a normal pencil, only bigger“. In ähnlicher Form stellt dieser Film das Museum vor.

Das Cumberland Pencil Museum hat nur drei Tage im Jahr geschlossen. Also: Ein idealer Ausflugsort, gerade mit Kindern…vor allem bei Regentagen, von denen es so einige in dieser Region Englands gibt.

The Cumberland Pencil Museum
Southey Works

Keswick
Cumbria
CA12 5NG

   © Copyright Basher Eyre and licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

  © Copyright Basher Eyre and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Published in: on 3. Juni 2016 at 02:00  Comments (1)  
Tags: