
Photo: Alex Williams.
Creative Commons 3.0
Der Roman „Brideshead Revisited“ (dt. „Wiedersehen mit Brideshead“) aus dem Jahr 1945 machte den englischen Schriftsteller Evelyn Waugh (1903-1966) weltbekannt. Die späteren Verfilmungen trugen noch mehr dazu bei, vor allem der BBC-Mehrteiler, der im Castle Howard in North Yorkshire gedreht wurde. 1956 zog er sich in die Provinz zurück, wo er in dem kleinen Dorf mit dem hübschen Namen Combe Fleury, nahe der Stadt Taunton in der Grafschaft Somerset, ein Haus erwarb, das Combe Fleury House. Das historische Manor House, direkt neben der Dorfkirche gelegen, dessen Ursprünge bis in das 17. Jahrhundert zurückreichen, sollte bis zu Evelyn Waughs Tod am 10. April 1966 seine letzte Heimstatt bleiben (das Haus war kürzlich auf dem Markt für £4,5 Millionen). Seine letzte Ruhestätte fand der Schriftsteller nicht auf dem Kirchhof von St Peter & St Paul von Combe Fleury, sondern, mit einer Sondergenehmigung, auf einer geweihten Stelle etwas außerhalb des Kirchengeländes.
Nach Evelyn Waughs Tod zog sein Sohn, dem er den ungewöhnlichen Vornamen Auberon (1939-2001) gegeben hatte, in das Combe Fleury House. Auch der Sohn war Schriftsteller und schrieb eine Handvoll Romane, von denen das im Jahr 1960 erschienene „The Foxglove Saga“ (dt. „Die Foxglove Saga“) das bekannteste und erfolgreichste war. Einen Namen machte sich Auberon Waugh aber vor allem als Journalist, der für die große englischen Tageszeitungen Kolumnen schrieb. Am 16. Januar 2001 starb auch er im Combe Fleury House, wurde aber nicht neben seinem Vater beigesetzt, sondern auf dem regulären Kirchhof der Gemeindekirche St Peter & St Paul.
Auberon Waughs Kinder wuchsen im Combe Fleury House auf, von denen Alexander und Daisy ebenfalls Schriftsteller und Journalisten wurden. Um das Gedenken an ihren Großvater kümmert sich heute die Evelyn Waugh Society.

Photo © Brian Robert Marshall (cc-by-sa/2.0)

St Peter & St Paul in Combe Fleury.
Photo © Geoff Pick (cc-by-sa/2.0)

Das Torhaus des Combe Fleury House.
Photo © Derek Harper (cc-by-sa/2.0)