Mein Buchtipp – Richard Davenport-Hines: An English Affair – Sex, Class and Power in the Age of Profumo

Foto meines Exemplares.

Foto meines Exemplares.

Anfang der 1960er Jahre erschütterte die sogenannte Profumo-Affäre die Grundfesten der britischen Politik. Harold McMillan war Premierminister, der das Land nach konservativen Leitlinien und althergebrachten moralischen Ansichten führte. Doch die Gesellschaft änderte sich. Der Historiker Richard Davenport-Hines hat in seinem Buch „An English Affair – Sex, Class and Power in the Age of Profumo“ diese Zeit und die Affäre um den damaligen Kriegsminister genauer unter die Lupe genommen.

Die Akteure:
John Profumo (1915-2006) – Secretary of State for War
Christine Keeler (geb. 1942) – Model, Tänzerin und „Good Time Girl“
Mandy Rice-Davis (1944-2014) – Keelers Freundin und ebenfalls Showgirl
Dr. Stephen Ward (1912-1963) – Arzt und Osteopath
Jewgenij Iwanow (1926-1994) – Marineattaché und Spion an der Botschaft der UdSSR in London
William Waldorf Astor, 3. Viscount Astor (1907-1966) – Geschäftsmann und Politiker

Die Affäre begann im Juli 1961 auf William Waldorf Astors Landsitz Cliveden (Berkshire), wo dessen Freund Dr Stephen Ward sich für längere Zeit in einem Cottage an der Themse einquartiert hatte. Zu einer Party oben im Haupthaus brachte Stephen Ward Christine Keeler mit, die dabei auf John Profumo traf. Er verliebte sich in das hübsche, 19jährige Mädchen und begann eine Affäre mit ihr. Brisant wurde die Beziehung der beiden, als herauskam, dass Christine  auch mit dem russischen Diplomaten Jewgenij Iwanow ins Bett ging. Hatte ihre Freundin Mandy Rice-Davis auch eine Affäre mit William Astor?
Nachdem die Beziehung des verheirateten John Profumo zu dem jungen Mädchen, das auch noch mehrere andere Liebhaber hatte, an die Öffentlichkeit kam, wies der Minister jegliche Schuld von sich, doch die Medien brachten ständig neue Beweise ans Tageslicht, sodass Profumo schließlich zugab, das Parlament und den Untersuchungsausschuss belogen zu haben. Er gab sein Amt auf und zog sich auf den Familiensitz der Profumos Avon Carrow bei Stratford-upon-Avon zurück.

Das war in kurzen Worten der Ablauf der in die Geschichte eingegangenen Profumo-Affäre. Richard Davenport-Hines‘ Buch beinhaltet aber weit mehr als nur die Wiedergabe dieses Skandals; er beleuchtet detailliert die britische Politik und die sich wandelnde Gesellschaft in den 1960er Jahren, geht auf die Bedeutung der Medien ein, beschäftigt sich mit den „Good Time Girls“ und wirft einen Blick auf die Rolle, die William Astor und sein Landsitz Cliveden in der Affäre spielen. In diesem Film zeichnet der Autor die Profumo-Affäre noch einmal nach.

Richard Davenport-Hines hat eine Fülle von Büchern geschrieben, von denen noch keines in deutscher Übersetzung vorliegt. Zuletzt erschien „Universal Man: The Seven Lives of John Maynard Keynes“ (2015).

Richard Davenport-Hines: An English Affair – Sex, Class and Power in the Age of Profumo. Harper Press 2013. 400 Seiten. ISBN 978-0-00-743584-5.

Wo alles begann und Profumo auf Christine Keeler traf: William Waldorf Astors Landsitz Cliveden in Berkshire.   © Copyright Roger and licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Wo alles begann und Profumo auf Christine Keeler traf: William Waldorf Astors Landsitz Cliveden in Berkshire.
Creative Commons Licence [Some Rights Reserved]   © Copyright Roger and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Das zum Cliveden Eastate gehörende Cottage um Ufer der Themse.   © Copyright Graham Horn and licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Das zum Cliveden Estate gehörende Cottage um Ufer der Themse, das Dr Stephen Ward gemietet hatte.
   © Copyright Graham Horn and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Wimpole Mews im Londoner Stadtteil Marylebone. In diesem Haus wohnten Dr Stephen Ward und zeitwiese Christine Keeler und Mandy Rice-Davis.   © Copyright Anthony O'Neil and licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

17 Wimpole Mews im Londoner Stadtteil Marylebone. In diesem Haus wohnten Dr Stephen Ward und zeitweise Christine Keeler und Mandy Rice-Davis.
    © Copyright Anthony O’Neil and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Published in: on 29. Juni 2016 at 02:00  Comments (4)  
Tags: