The Albany – Einer der begehrtesten Apartmentkomplexe in London

Zentraler kann man in London wohl kaum wohnen als im The Albany, einem Apartmentkomplex etwas zurückgesetzt von der lebhaften Straße Piccadilly. Das Edelkaufhaus Fortnum&Mason und die Buchhandlung Hatchards liegen gleich gegenüber, wer auf Autos der Marke MG steht, kann diese ein paar Meter von der Haustür entfernt kaufen, und das Juweliergeschäft Vashi ist ebenfalls in der kleinen Stichstraße zu finden. So verwundert es nicht, dass The Albany als Wohnsitz ungemeint begehrt ist und das schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts, als Prince Frederick, Duke of York and Albany sein Haus verkaufte und es in Junggesellenwohnungen umgebaut wurde. Es dauerte nicht lange bis The Albany von wohlhabenden Junggesellen bezogen wurde, die die Lage des Hauses zu schätzen wussten.

Der Dichter Lord Byron wohnte hier von 1814 bis 1815, der Schriftsteller Edward Bulwer-Lytton („Die letzten Tage von Pompeji“) bezog 1835 eine Wohnung und noch weitere Autoren wie Aldous Huxley, Georgette Heyer, J.B. Priestley, Graham Greene und Bruce Chatwin gehörten zu den Bewohnern.

Auch Politiker zog es in The Albany wie George Canning, der im Jahr 1827 einige Monate lang Premierminister war, ein weiter Premierminister Edward Heath, der Tory MP Alan Clark und der konservative Brexit-Befürworter Jacob Rees-Mogg.

Der berühmte Dirigent Sir Thomas Beecham war Bewohner des Albany so wie der Philosoph Sir Isaiah Berlin, der Architekt Norman Foster, der Verleger John Lane, der Schauspieler Terence Stamp und der Designer Ashley Hicks, der uns in diesem Film sein Apartment vorstellt.

Kürzlich wurde ein Duplex-Apartment zum Preis von £6 950 000 zum Kauf angeboten und natürlich auch verkauft.

Published in: on 10. Januar 2019 at 02:00  Kommentar verfassen  
Tags: