Die Kathedrale von Exeter (Devon), eine astronomische Uhr, ein Kinderlied, eine Katze und jede Menge Kirchenmäuse

Die astronomische Uhr in der Kathedrale von Exeter.   © Copyright Julian P Guffogg and licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Die astronomische Uhr in der Kathedrale von Exeter.
    © Copyright Julian P Guffogg and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Leider war ich nur einmal für wenige Stunden in Exeter, der Hauptstadt der Grafschaft Devon, und was sieht man sich da an? Natürlich die imposante Kathedrale im Stadtzentrum. Eine Besonderheit in der Kirche ist die astronomische Uhr, die im 15. Jahrhundert gebaut und in der Kathedrale installiert wurde. Da hatte sich aber jemand sehr viel Mühe gegeben und viel Gehirnschmalz verwendet, um eine so komplizierte Uhr zu konstruieren und es ist nicht ganz einfach, die Uhrzeit abzulesen.

Um diese astronomische Uhr rankt sich eine Geschichte, die sich Ende des 15. Jahrhunderts in der Kathedrale abgespielt haben soll. Zu dieser Zeit war Peter Courtenay (1432-1492) der Bischof von Exeter, der auf seine neue Errungenschaft sehr stolz war und sie anderen Würdenträgern gern zeigte. Bei einem Gottesdienst wurde die Andacht plötzlich gestört, als die Kirchenkatze der Kathedrale von Exeter ihren Aufgaben allzu geräuschvoll nachging und mit lautem Gekreisch eine Maus verfolgte, die sich in ihrer Not in den Mechanismus der astronomischen Uhr flüchtete, die mit einem ebenso lauten Geschepper auf den ungebetenen Gast reagierte. Ob die Maus lebend wieder aus der Uhr herauskam, ist nicht überliefert, aber das Kinderlied „Hickory, Dickory, Dock“ soll auf Grund dieser kleinen Geschichte entstanden sein:
Hickory, dickory, dock.
The mouse ran up the clock.
The clock struck one,
The mouse ran down,
Hickory, dickory, dock

Unterhalb der Uhr findet man eine Tür mit einem Loch, das als Katzenklappe fungierte und durch das die Kirchenkatzen ein und aus gingen. Sie hatten reiche Beute in dem großen Gebäude. Mäuse und auch Ratten hielten sich besonders gern in dem Gehäuse der Uhr auf, die immer wieder mit Tierfett geschmiert wurde und das fraßen die Nager für ihr Leben gern.

Wer sich für Kirchenkatzen interessiert, sollte unbedingt zu dem Buch „Cathedral Cats“ (Fount Publ., ISBN  978-0006276586) von Richard Surman greifen, der darin auch über die Exeter-Katzen schreibt, aber ebenso Kim von der Lichfield Cathedral und Olsen und Hansen von der Chester Cathedral nicht unerwähnt lässt.

In meinem Blog habe ich bereits über Tom von St Mary Redcliffe in Bristol und Tiddles von St Mary’s in Fairford (Gloucestershire) geschrieben.

Dieser Film zeigt die Orgel und die astronomische Uhr der Kathedrale von Exeter.

Die Tür unter der Uhr mit der Katzenklappe.   © Copyright Julian P Guffogg and licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Die Tür unter der Uhr mit der Katzenklappe.
   © Copyright Julian P Guffogg and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Die Kathedrale von Exeter.   © Copyright Julian P Guffogg and licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Die Kathedrale von Exeter.
   © Copyright Julian P Guffogg and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Published in: on 13. Juni 2016 at 02:00  Kommentar verfassen  
Tags: