Auf den Spuren von Inspector Barnaby – Denham (Buckinghamshire)

Village Street in Denham. In dem großen Haus rechts lebte Sir John Mills. – Eigenes Foto

Ganz leicht war Denham in Buckinghamshire nicht zu finden, zumal es nicht nur das „normale“ Denham gibt, sondern auch noch Denham Green, Denham Garden Village, New Denham und Higher Denham.
Schließlich fanden wir Denham Village, das „Original“, nur einen Steinwurf von den Motorways M25 und M40 entfernt. Trotz dieser vielbefahrenen Straßen und der Nähe zu London ist Denham ein sehr ruhiger Ort und eines der hübschesten Dörfer, die ich je in England kennengelernt habe.

Die besagte Nähe zu London und zu einigen Filmstudios hatte zur Folge, dass hier schon einige Filme gedreht wurden und Leute aus dem Filmgeschäft sich in Denham angesiedelt haben. So lebte u.a „James Bond“-Darsteller Roger Moore eine Zeit lang in Denham Green, sowie der „James Bond“-Produzent Harry Saltzman, der Musiker Mike Oldfield und der Schauspieler Sir John Mills.

Mills lebte in einem großen Haus direkt neben der Kirche, und er starb auch in Denham im Alter von 97 Jahren.

Wir gingen an einem frühen Sonntagmorgen bei wunderschönem Wetter in Denham spazieren und es herrschte hier eine sehr angenehme Atmosphäre. Wir wurden von den Kirchgängern freundlich gegrüßt, es gibt in dem Ort viele sehr hübsche Cottages und einige sehr ansprechende Pubs.
Mitten in Denham liegt das italienische Restaurant Da Remo, in einem Haus, das früher einmal das Postamt und den Dorfladen beherbergte, dann in ein exklusives Restaurant umgewandelt wurde, in dem die beiden James Bonds Roger Moore und Sean Connery Stammgäste waren.

An der Village Road liegt die Kirche von Denham, St Mary the Virgin, mit ihrem normannischen Turm und gepflegtem Kirchhof. Wer die Folge 61 von „Midsomer Murders“ bzw. „Inspector Barnaby“ gesehen hat, die den Titel „Blood Wedding“ (dt. „Ganz in rot“)  trägt, erkennt in St Mary’s die Kirche wieder, in der Barnabys Tochter Cully geheiratet hat (und Vater Tom gerade noch rechtzeitig zur Trauung erschienen ist).
In dieser Kirche heiratete einst auch der Produzent der Serie Brian True-May seine Frau Maureen.

Aber auch in anderen Folgen der TV-Krimiserie war Denham zu sehen, z.B. in Folge 50 „Death in Chorus“ (dt. „Tote singen nicht“) und in Folge 37 „Ghosts of Christmas Past“ (dt. „Haus voller Hass“), wo die Barnabys am Heiligen Abend in der Kirche des Ortes, der hier Draycott heißt, singen. Auch in Folge 74 „The Made to Measure Murders“ (dt. „Du musst dran glauben“) spielt die Kirche Denhams eine Rolle.

Schon früher war Denham ein beliebter Drehort, z.B. für die TV-Serien „The Avengers“ (dt. „Mit Schirm, Charme und Melone“), „Inspector Morse“ (von der nur wenige früher einmal vom DDR-Fernsehen gezeigt wurden) und „Randall & Hopkirk“ (dt. „Randall & Hopkirk – Detektei mit Geist“).

Wer sich einmal im Westen des Großraums London aufhält, dem kann ich einen Besuch in Denham sehr empfehlen.

Nachtrag vom 14.03.2014: In der Episode 100 von Midsomer Murders „The Killings of Copenhagen“ (dt. „Barnaby muss reisen“) findet die Trauerfeier für den in Kopenhagen ermordeten Keksfabrikanten Eric Calder in der Kirche St Mary the Virgin statt.

Das „Zentrum“ Denhams. Eigenes Foto

St Mary the Virgin in Denham. Eigenes Foto.

St Mary the Virgin in Denham.
Eigenes Foto.