The Royal Greenwich Observatory und das Observatory Science Centre auf dem Gelände des Herstmonceux Castles in East Sussex

   © Copyright nick macneill and   licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Creative Commons Licence [Some Rights Reserved]   © Copyright nick macneill and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Da hat sich die kanadische Queen’s University aber einen schönen Platz für ihr Bader International Study Centre ausgesucht, nämlich die Tudorburg Herstmonceux Castle in East Sussex. Der kanadische Geschäftsmann und Absolvent der Queen’s University Alfred Bader wollte das 1992 zum Verkauf stehende Gebäude für seine Frau kaufen, die aber dankend ablehnte, mit der Hinweis, dass sie keine Lust hätte, die zahllosen Räume der Burg alle zu putzen. Also bot Bader Herstmonceux seiner ehemaligen Alma Mater an, die freudig zugriff und seit 1994 ihren Studenten diesen Forschungsplatz in England zur Verfügung stellt.

Auf dem Gelände der Burg befand sich eine Zeitlang das Royal Greenwich Observatory, das, wie der Name schon sagt, vorher seinen Standort in Greenwich hatte. Die Astronomen dort hatten zunehmend Probleme mit der Londoner Lichtverschmutzung (=“die Aufhellung des Nachthimmels durch Lichtquellen, deren Licht in den Luftschichten der Erdatmosphäre gestreut wird“, so die Wikipedia), also suchte man sich für die Himmelsbeobachtung einen ländlichen Ort, wo es nachts auch wirklich dunkel war. Das Gelände des Herstmonceux Castles bot sich an und so baute man hier neue Observatorien, die 1957 fertiggestellt wurden. 1967 nahm man eines der stärksten Teleskope der Welt auf dem Burggelände in Betrieb, das Isaac Newton Telescope (hier ein kleiner Film aus dem Jahr 1967). Doch allmählich bekamen die Astronomen auch in East Sussex Probleme mit ihren Himmelsbeobachtungen, teils durch das häufig schlechte Wetter, teils durch den zunehmenden Flugverkehr; folglich zog das Isaac Newton Telescope 1979 nach La Palma, eine der Kanarischen Inseln, um. Das Royal Greenwich Observatory schloss 1990 seine Pforten in Herstmonceux und wurde in Cambridge angesiedelt, wo man es 1998 ganz auflöste. In Greenwich gibt es jetzt noch das Royal Observatory als Teil des National Maritime Museums.

In den 1990 zurückgebliebenen Gebäuden mit den sechs grünen Kuppeln, in denen die Telskope unterbracht waren, der sogenannten Equatorial Group, richtete man nach dem Auszug des Royal Greenwich Observatory nach umfangreichen Umbauarbeiten und unter Zuhilfenahme von Mitteln aus den Töpfen des National Heritage Lottery Funds das Observatory Science Centre („Hands-on science for all the family“) ein. Jeder der sich für Astronomie interessiert dürfte hier voll auf seine Kosten kommen. Man legt wert auf interaktive Ausstellungen, um damit auch Kinder und Jugendliche anzusprechen, einige der historischen Teleskope wurden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, man veranstaltet die UK National Astronomy Week und ein Astronomy Festival und bietet Vorträge zu allen relevanten Themen rund um die Astronomie an (im November z.B. „Comets and Curry“, also indisches Essen plus Sterngucken).
Man lässt sich Vieles hier einfallen in Herstmonceux!
Geöffnet ist das Observatory Science Centre vom 1. Februar bis zum 30. November, im Dezember und Januar an einigen Wochenenden. Der Eintritt kostet £8.80.

The Observatory Science Centre
Herstmonceux
Hailsham
East Sussex
BN 27 1RN

   © Copyright nick macneill and   licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Creative Commons Licence [Some Rights Reserved]   © Copyright nick macneill and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Das Herstmonceux Castle.    © Copyright Chris Heaton and   licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

Das Herstmonceux Castle.
Creative Commons Licence [Some Rights Reserved]   © Copyright Chris Heaton and
licensed for reuse under this Creative Commons Licence.