The Swindon Hooter – Eine Werkssirene der Eisenbahnfabrik der Great Western Railway in Swindon (Wiltshire)

Der Hooter auf dem Dach eines früheren GWR-Gebäudes.
Photo © Chris Allen (cc-by-sa/2.0)

Mein früherer Wohnort Salzgitter hat eine Partnerschaft mit der Stadt Swindon in der Grafschaft Wiltshire. In beiden Städten spielt/spielte die Eisenbahnindustrie eine große Rolle. In Salzgitter ist es die Firma Alstom mit heute etwa 2000 Mitarbeitern, in Swindon waren es die Railway Works der Great Western Railway (GWR), in denen während des Zweiten Weltkriegs mehr als die Hälfte der männlichen Einwohner arbeitete, das waren circa 14 000 Menschen.

Die Arbeiter und Arbeiterinnen wurden seit 1867 jeden Morgen mit einer Werkssirene daran erinnert, dass sie sich demnächst in den Werkstätten einzufinden haben. Die Sirene wurde bald The Swindon Hooter genannt und im Laufe ihres Bestehens mehrfach verstärkt, so dass sie in der ganzen Stadt und darüber hinaus zu hören war. Es handelte sich dabei um eine dampfbetriebene Sirene, die der „hooter man“ bediente, indem er an einem Rad drehte, das Dampf mit hohem Druck frei ließ, welches dann durch die Pfeifen auf dem Dach des Gebäudes gepresst wurde. Der Hooter war zu einer Art Wahrzeichen für Swindon geworden, das letztmalig am 26. März 1986 betätigt wurde, denn dann schlossen die Railway Works für immer ihre Pforten.

Der „hooter man“ hatte die Werkssirene nach einem genau festgelegten Fahrplan zu bedienen: Um 6.45 Uhr erklang der erste Weckruf über der Stadt, 17 Sekunden lang; es folgte der zweite um 7.20 Uhr, 12 Sekunden lang. Wer jetzt noch nicht im Werk war, musste sich beeilen; Weckruf Nummer 3 erscholl um 7.25 Uhr für 7 Sekunden, und wer beim letzten, 12 Sekunden dauernden Hooter-Klang um 7.30 Uhr, dem Arbeitsbeginn, noch nicht hinter den Toren verschwunden war, bekam Ärger mit der Werksleitung.

Die Menschen in Swindon hatten sich lange an die laute Sirene gewöhnt…aber nicht alle. So konnte sich Henry St. John, 5th Viscount of Bolingbroke, der im Lydiard House vor den Toren Swindons wohnte, absolut nicht an die frühen Weckrufe gewöhnen; außerdem mochten sie seine Fasane im Park ebenfalls nicht. Er lief Sturm gegen den Hooter, doch die Arbeiter liefen ebenfalls Sturm gegen eine Abschaltung und hatten damit Erfolg: Die Sirene blieb. Hier ist eine Replika in Swindon zu hören.

In einem Song der Band XTC aus Swindon mit dem Titel „The Meeting Place„, der zur Zeit der Werksschließung aufgenommen worden ist, hören wir zu Beginn im Hintergrund den Klang des Swindon Hooters.

Lydiard House, dessen Besitzer und seine Fasane den Hooter hassten.
Photo © Mike Searle (cc-by-sa/2.0)

Published in: on 12. Juli 2023 at 02:00  Kommentar verfassen