Die Kinderbuchautorin Helen Cresswell (1934-2005) und die Verfilmung ihres Buches „Moondial“

Belton House in Lincolnshire.
Photo © Philip Halling (cc-by-sa/2.0)

1987 erschien das Buch „Moondial“ der englischen Kinderbuchautorin Helen Cresswell (1934-2005), das nicht in deutscher Übersetzung vorliegt, dafür gibt es eine deutsche Version der BBC-TV-Adaption des Buches unter dem Titel „Minty in der Mondzeit„, die das ZDF 1990 sendete. Inhaltlich sehe ich da gewisse Ähnlichkeiten mit den Filmen „The Secret Garden“ und „From Time to Time“ (dt. „Die Kamine von Green Knowe“). Die Geschichte handelt von einem jungen Mädchen namens Minty, das bei ihrer Tante wohnt und einen Großteil ihrer Zeit damit verbringt, auf dem Gelände eines nahegelegenen Herrenhauses umherzuwandern. Sie fühlt sich von einer Monduhr angezogen, die ihr eine Zeitreise in die Vergangenheit ermöglicht, wobei sie auf Kinder aus mehreren Jahrhunderten trifft.

Helen Cresswell, die in Nottinghamshire lebte, war häufig im Belton House in Lincolnshire zu Besuch, ein Haus mit einem Garten, der sie immer wieder faszinierte. Sie hatte dort mehrere seltsame Erlebnisse wie in einem der Schlafzimmer des Hauses, wo sie die Gegenwart eines kleinen Mädchens spürte, eine Erfahrung, die sie wochenlang nicht los ließ. Und dann waren da noch die seltsamen Figuren, die die Säule einer Sonnenuhr umarmen und die Chronos und Eros darstellen sollen. Helen Cresswell war von all dem so fasziniert, dass sie daraus ein Buch entstehen ließ.

Große Teile der BBC-Verfilmung fanden passenderweise auch im Belton House statt, das seit 1984 dem National Trust gehört. Siehe dazu meinen Blogeintrag über Weihnachten im Belton House. Auf dem Anwesen wird ein Moondial Walk angeboten, der zu den Schauplätzen des Films führt. Das Drehbuch zu der sechsteiligen TV-Serie hatte Helen Cresswell übrigens selbst geschrieben. Film und Buch trugen dazu bei, dass die Besucherzahl im Belton House deutlich anstieg. Hier sind einige Ausschnitte aus dem Film.

Die Sonnenuhr wurde von Caius Gabriel Cibber (1630-1700) entworfen, einem dänischen Bildhauer, der zum Beispiel auch für das Chatsworth House die Gartenanlagen mitgestaltete.

Die mysteriöse Sonnenuhr im Garten des Belton House.
Photo © Richard Croft (cc-by-sa/2.0)