Friar Park bei Henley-on-Thames – Ein riesiges Haus in Oxfordshire, in dem einst George Harrison wohnte

Der Eingang zu dem großen Anwesen.
Photo © Peter S (cc-by-sa/2.0)

George Harrison, einer der Beatles, zog 1970 in ein Haus in Henley-on-Thames, das eigentlich viel zu groß für ihn war. Friar Park besitzt nämlich 120 Zimmer, und ich bezweifle, dass er die damals, als er noch lebte, alle auch einmal angesehen hat.
12 ha groß ist das Grundstück, das von einem exzentrischen Rechtsanwalt namens Frank Crisp bebaut wurde und der in Friar Park von 1895 bis 1919 lebte. Crisp hatte eine Vorliebe für unterirdische Bauten und so ließ er unter seinem Haus Wasserwege, Höhlen und Grotten anlegen, in denen er z.B. seine Gartenzwergsammlung unterbrachte.
In den ausgedehnten Gärten ließ Crisp eine Replika des Matterhorns aus Sandstein bauen und in einem See waren knapp unter der Wasseroberfläche Steine so angebracht, dass, wenn Crisps Butler den Gästen Drinks servierte, es so aussah, als ob er mit seinem Tablett in der Hand wie Jesus über Wasser schreiten konnte.

George Harrison musste, als er Friar Park übernahm, erst einmal viel Arbeit in das Anwesen stecken, denn es war ziemlich vernachlässigt worden. Vorher war darin eine katholische Schule untergebracht.  Der Ex-Beatle und seine Frau Olivia liebten die Gartenarbeit und so wurde Crisps Garten wieder zu voller Blüte erweckt.

In Friar Park war es auch, dass George Harrison am 30. Dezember 1999 von einem Einbrecher attackiert und schwer verletzt wurde, obwohl das Gelände von Sicherheitskameras überwacht war und auch sonst Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden waren. George Harrison starb am 29.November 2001 an Krebs.
Harrison hatte in seinem Haus ein Aufnahmestudio installiert, in dem zum Beispiel das Album „Hormonally Yours“ von Shakespears Sister aufgenommen wurde. Auch hatte er Friar Park in zwei Songs ein Denkmal gesetzt, in „Crackerbox Palace“ und in „The Ballad of Sir Frankie Crisp„.

Auch die Gruppe Strawberry Walrus hat einen Song mit dem Titel „Friar Park“ aufgenommen.

Photo: badgreeb pictures.
Creative Commons 2.0

Published in: on 31. Juli 2023 at 02:00  Kommentar verfassen