The Sherlock Holmes Museum Shop in Londons Baker Street


Photo © Steve Daniels (cc-by-sa/2.0)

Böse Zungen behaupten, dass es im Londoner Sherlock Holmes Museum nicht allzu viel zu sehen gibt, dass der Museumsshop (hier ein kurzer Schwenk durch den Laden) der eigentliche Sinn und Zweck sei.

221b Baker Street, London NW1 6XE lautet die Adresse des SHM, da wo auch der fiktive Superdetektiv mit seinem Adlatus Dr. Watson residierte; doch ein Haus mit dieser Nummer existiert in der Baker Street eigentlich gar nicht. Die Betreiber des Museums haben die „221b“ einfach am Eingang angebracht, in Wirklichkeit müsste das Haus wohl die Nummer „240“ tragen. „The first mystery at the Sherlock Holmes Museum is finding it„, heißt es daher in Gareth Rubins wunderschönem humorvollen Buch „Crap days out„, das ich in meinem Blog schon vorgestellt habe.

Ja, der Museumsshop: Hier gibt es alles Mögliche und Unmögliche rund um Sherlock Holmes  zu kaufen. Hier sind einige Beispiele:
– Eine Minibüste vom Meister als Briefbeschwerer
– Ein Kugelschreiber in Form einer Spritze mit einer blutroten Flüssigkeit darin
– Eine Schachtel mit Kräutern, die gegen „Mobile Phone Addiction“ helfen sollen
– Ein Vogelkäfig mit einem Singvogel darin, den man aufziehen kann und der dann tiriliert
– Eine Uhr in Form der Tower Bridge
– Ein Druck „The Death of Sherlock Holmes„, den man rahmen kann
– Ein Schachspiel, bei dem die Bauern Polizisten und die beiden Könige Sherlock Holmes bzw. sein Gegenspieler Professor Moriarty sind für
– Ein Salz- und Pfefferstreuer mit den Figuren Holmes und Watson

Gerry Rafferty schrieb 1978 seine Hommage an die Baker Street in London.

Photo: vivoandando.
Creative Commons 2.0